Nennen Sie in Ihrer Unternehmensbeschreibung in der Stellenanzeige unbedingt die Branche, in der Sie tätig sind, sowie die Unternehmensgröße und zählen Sie kurz und knapp die Vorzüge des Unternehmens auf (z.B. Marktführer, Auszeichnungen, Internationalität u.ä.) auf. Erwähnen Sie die wichtigsten Punkte, die das Interesse des potentiellen Bewerbers wecken und verweisen Sie eventuell noch auf die Webpage, sodass sich interessierte Kandidaten dort direkt weiter informieren können.
Verwenden Sie werbende Sprache, denn Ihre Anzeige ist ein Marketinginstrument für Ihre Stelle. Sie wollen in kürzester Zeit Bewerber davon überzeugen, sich mehr zu informieren und weiterzulesen. Formulieren Sie kurz und knackig. Allzu lange Unternehmensbeschreibungen schrecken eher ab und der Bewerber ignoriert den Text, bei dem Sie sich so viel Mühe gemacht haben. Da kann der ausgeschriebene Job noch so spannend sein, wenn Sie keinen Anreiz schaffen, weiterzulesen, sind die Chancen groß, dass Bewerber zu den Jobanzeigen Ihrer Marktbegleiter übergehen.
Bedenken Sie außerdem die Platzierung der Unternehmensvorstellung, zu Beginn oder zum Schluss der Anzeige. Dies hängt u.a. von der Länge Ihres Textes ab. Viele Bewerber suchen Jobangebote per Smartphone (laut monster.de ca. 43%). Eine mobile Optimierung ist besonders wichtige, wenn Ihre Zielgruppe jünger und/ oder technikaffin ist. Hierfür sollte der Text recht kurz sein, dann kann er auch gerne traditionell am Anfang der Anzeige stehen. Sollte Ihr Text doch etwas länger sein, stellen Sie ihn lieber an das Ende der Anzeige, sodass der Bewerber nicht durch die Fülle an Text abgeschreckt wird.